News
Das Verlegen einer Trittschalldämmung ist ein wichtiger Schritt, um den Lärm, der durch Schritte und Bewegungen auf dem Boden entsteht, zu reduzieren. Es hilft nicht nur, den Schall zu dämpfen, sondern auch, den Bodenbelag zu schützen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du Trittschalldämmung richtig verlegst.
Das Montieren eines Waschbeckens kann je nach Art des Waschbeckens (wandmontiert, auf einem Möbelstück oder freistehend) leicht variieren. Hier ist eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du ein Waschbecken an der Wand montieren kannst. Falls du ein Waschbecken auf einem Möbelstück oder ein freistehendes Waschbecken montierst, können die Schritte sich etwas unterscheiden, aber die grundlegenden Schritte sind ähnlich.
Heutzutage muss man kein Schweißer mehr sein, um zwei Metallplatten aneinander zu befestigen. Denn mittlerweile gibt es extra dafür hergestellte Kleber zum Metall kleben. Das Motto lautet „Kleben statt Schweißen“. In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen eine Anleitung zum Metall kleben an die Hand.
Bohrlöcher in den Wänden sehen einfach nicht schön aus. Zu viele, und die Wand sieht aus wie ein Emmentaler Käse. Mieter sind zudem auch noch im Nachteil mit den Löchern in der Wand. Schließlich will kein Vermieter die Wand wieder für den nächsten Mieter zukleistern müssen. Was kann ich statt Bohren machen? Unsere Antwort: Kleben statt Bohren.
Es gibt viele unterschiedliche Materialien, die man kleben kann. Doch nicht alle halten mit dem gleichen Kleber. Verschiedene Untergründe brauchen verschiedene Kleber, damit auch ein langfristiger Halt erzielt wird. In diesem Blogbeitrag klären wir also die Frage: Wann benutzt man welchen Kleber?
Ein Vinylboden ist mittlerweile kaum noch von echtem Parkett zu unterscheiden. Hersteller bringen immer mehr Varianten, Farben und Maserungen auf den Markt. Und die Nachfrage steigt nur weiter an. Doch mit den verschiedenen Varianten ist auch eine Frage aufgekommen. Vinylboden: Welche Vorteile hat Klebevinyl?
Ein Garten braucht Liebe und Aufmerksamkeit. Man muss ihn regelmäßig wässern und auch noch wöchentlich mähen. Sie können sich Besseres mit Ihrer Freizeit vorstellen? Kein Problem. Denn es gibt auch die Option Kunstrasen. Einmal verlegt und Sie können sich ganzjährig an Ihrem großartigen Garten erfreuen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen wie Sie Kunstrasen verlegen.
Eine Trittschalldämmung ist eine schalldämmende Unterlage, die unter Bodenbelägen angebracht wird. Dadurch werden Ihre Schritte gedämpft und Ihre Nachbarn und Mitbewohner beschweren sich nicht über lautes Stampfen, schwere Schritte oder Absatzschuhe. Die Trittschalldämmung kann aus Kork, Gummi, Polystyrol oder Naturfaser bestehen. Polyethylenschaum kann auch verwendet werden. In diesem Beitrag verraten wir Ihnen wie Sie die richtige Trittschalldämmung wählen und was Sie beim Kauf beachten sollten.
Mittlerweile können auch Sie selbst das Laminat verlegen. Damit Ihnen das auch bestens gelingt, haben wir Ihnen in diesem Blogbeitrag eine Anleitung zusammengestellt. Lesen Sie daher in diesem Artikel, welche Fehler Sie wie vermeiden, um Laminat richtig zu verlegen.
Silikon und Acryl sind beliebte Mittel für einen jeden Heimwerker. Doch was sind die Unterschiede und wann verwendet man was? Lesen Sie hier, wann Sie lieber Acryl und wann besser Silikon verwenden sollten.