Anwendung von Conti® GK-Sperrgrund LF
Gipskartonplatten sind ein idealer Anwendungsbereich für Conti® GK-Sperrgrund LF! Als Folgeputze sind Mineral- und Kunstharzputze, sowie Conti® Bunststeinputz vorgesehen. Dispersions- und Mineralfarben können ebenfalls als Folgeanstriche aufgetragen werden.
Untergrund
Die Tragfähigkeit und Festigkeit sind maßgebende Vorrausetzungen für eine fachgerechte Haftung von Conti® GK-Sperrgrund LF. Die Sauberkeit muss durch das Entfernen loser Beschichtungen, Wandbeläge und Verschmutzungen erreicht werden. Löcher, Risse und Unebenheiten sind beispielsweise mit Conti® Schnellspachtel zu füllen und auszugleichen.
Ausführung
Wir empfehlen Ihnen in jedem Fall eine Probefläche anzulegen. Conti® GK-Sperrgrund LF kann auf verschiedene Arten unverdünnt aufgetragen werden. Grundierwalze, Bürste, Flächenstreicher und Spritzgeräte für Feinputze sind verwendbar. Nur bei stark belasteten und vergilbten Untergründen ist ein zweimaliger Auftrag notwendig, der im Kreuzgang aufgebracht werden sollte. Die Arbeitstemperatur für Conti® GK-Sperrgrund LF darf nicht unter + 5 °C liegen.
In Arbeitspausen wird das Werkzeug im Material oder in Wasser aufbewahrt. Die Reinigung nach Arbeitsabschluss erfolgt mit Wasser und nach Bedarf mit Hilfe von Spühlmittel.
Trocknungszeit
Der Folgeanstrich kann nach 12 bis 15 Stunden bei 23 °C und 50 % Luftfeuchte aufgetragen werden. Witterungseinflüsse wie kühlere Temperaturen und höhere Luftfeuchtigkeit verlängern die Trockenzeit.